Warum Polyathletik der Schlüssel für erfolgreiches Schwimmen bei Kindern ist?
Schon im Schwimmunterricht unserer Schwimmschule fällt auf: Viele Kinder tun sich schwer mit Koordination, Stabilität und Körperspannung. Genau hier setzt unsere Zusammenarbeit mit dem Polyathletik‑Verein optimal an.
Warum sind diese Fähigkeiten bei so jungen Kindern so wichtig?
Bereits Studien zeigen: Kinder, die schon als Kleinkinder regelmässig schwimmen, entwickeln signifikant bessere grob- und feinmotorische Fähigkeiten. In einer grossen japanischen Längsschnittstudie reduzierte regelmässiges Schwimmen (ab etwa 1 bis 3 Jahren) das Risiko motorischer Entwicklungsverzögerungen bei Kleinkindern deutlich.
Koordination und Balance lassen sich in einem gezielten Bewegungsprogramm bei Kindern etwa durch spezielle Gleichgewichts- und Koordinationsspiele verbessern. Psychomotorische Fähigkeiten wie Körperwahrnehmung, allgemeine Koordination und Gleichgewicht sind eng mit dem erfolgreichen Erlernen der Schwimmstile verbunden.
Polyathletik, verstanden als ein breit gefächertes Bewegungsangebot, bietet genau die passenden Bausteine: kindergerechte Aktivitäten in Bewegungslandschaften, Leichtathletik und Koordinationsspielen stärken Ganzkörperkoordination und Balance. Das Ganze ideal in der sensiblen Phase des motorischen Lernens zwischen etwa 3 und 8 Lebensalter.
In der Praxis bedeutet das: Bei Polyathletik erlernen die Kinder rhythmische Bewegungs‑ und Laufspiele, balancieren über schmale Linien oder einfache Bänke, springen und hüpfen kombiniert mit kognitiven Aufgaben. Das fördert die Körperwahrnehmung, statische und dynamische Balance sowie motorische Planung in der Bewegung.
Im Schwimmunterricht können wir anschliessend direkt beobachten, wie sich diese Fähigkeiten auszahlen: Kinder können ihre Arm- und Beinbewegungen besser synchronisieren, halten ihren Körper gestreckter im Wasser und zeigen weniger Haltungseinbrüche oder ineffiziente Technik. Studien belegen, dass Körperbalance und Koordination stark mit dem Techniklernen in Frontcrawl und Rückenlage korrelieren.

Was merken Kinder und Eltern davon?
Den Kindern fällt das Gleichgewicht in der Bewegung leichter, sie reagieren motorisch sicherer, und im Wasser zeigen sie mehr Freude und Selbstvertrauen. Das wiederum erleichtert das Lernen neuer Technik und stärkt die Motivation.
Wie läuft unsere Zusammenarbeit ab?

Kinder starten mit spielerisch gestalteten Polyathletik‑Einheiten, begleitet durch Leiter:innen. Diese fördern motorische Grundlagen wie Gleichgewicht, Rhythmus und Körperkontrolle in aktiven Spiel‑ und Bewegungsformen.
Parallel im Schwimmunterricht üben die Kinder Wassergewöhnung, einfache Schwimmaufgaben wie Gleiten, Schweben und Beinschlag, was laut Studien ihre motorische Kompetenz in spezifischen Schwimmaufgaben steigert.
Durch die Kombination von Polyathletik‑Einheiten und gezieltem Schwimmunterricht schaffen wir bei Kindern eine motorische Basis, die sie befähigt zu einer flüssigeren Koordination, stabiler Haltung und effizientem Schwimmen. Polyathletik legt die Grundlage für Körpergefühl, Gleichgewicht und Rhythmus. Diese Grundlage wird im Schwimmunterricht konsequent umgesetzt. So verbinden wir Bewegungsförderung mit Spass und Lernerfolg.
Falls Sie Interesse an polysportiven Angeboten für Kinder haben, empfehlen wir Ihnen gerne unseren Partnerverein PolyAthletik.
Literaturverzeichnis
- Tsubaki et al. (2024): The association between regular infant swimming and motor development in preschool children. → https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39285428
- Barbosa et al. (2024): Zwischen Wassergewöhnung und Technik: Der Einfluss von Psychomotorik auf den Schwimmlernprozess bei Kindern → https://www.mdpi.com/2227-9067/10/8/1339
- Simonek et al. (2022): Effects of an 8-week swimming program on balance and motor control in preschool children → https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11176541
- Fiorilli et al. (2022): Motor skill development through physical activity in preschool years → https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.1045155
- Bozic & Krneta (2014): Motor skills of preschool children enrolled in different exercising programs → https://www.researchgate.net/publication/266377246
Weiterführende Studien zur Bedeutung von Polyathletik
- Motor quotient improvements in children doing multisport vs. single-sport training → https://www.mdpi.com/2075-4663/11/8/139
- Coordination and balance development through diversified movement experiences → https://bmcpediatr.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12887-025-05897-x





